Folge 47: ETF-Dämonisierung
Shownotes
Ein Podcast im Minenfeld. Warum warnen mache Menschen so vehement vor ETFs? Sind das Propheten, die im eigene Lande nichts gelten oder doch nur Frösche, die empört quaken, weil der Provisionssumpf austrocknet?
Wir haben recherchiert, viel gelesen und mit Gerd Kommer, Markus Jordan, Herausgeber ExtraMagazin und Arne Scheehl (verdient seinen Gehalt mit dem Bau von ETFs) die Probleme diskutiert.
Hm, drei Leute, die ihr Geld mit ETFs verdienen. Haben wir da nicht die Böcke zu Gärtnern gemacht?
Ich glaube nicht. Ich habe die Probleme angesprochen und von allen drei Interview-Partnern plausible und in etwa gleichlautende Erklärungen erhalten.
Wir sprechen im Podcast unter anderem über die Kritikpunkte
- ETF-Käufer identifizieren sich nicht mit ihrem Produkt
- ETFs nehmen die Stimmrechte nicht wahr
- ETFs haben eine zu große Marktmacht
- Alle investieren nur noch in ETFs
- ETF als Brandverstärker
- Ob gut, ob schlecht: ETFs müssen alle Aktien des Index kaufen
- Systemisches Risiko, oder " Sind ETFs too big to fail"?
Links zum Thema der Woche
- Creation und Redemption: Geburt und Tod eines ETFs
- Was ist ein Derivat und wie funktioniert es?
- Was Fondsmanagern wirklich wichtig ist
- Wie Fondsmanager bezahlt werden
- ETF liquidiert und nun?
- Dr. Gerd Kommer: Die absurde Dämonisierung von ETFs
- Christian Kirchner: Mehr Geld in der T-Aktie als in ETFs
- ETF-Markt für Privatanleger in Deutschland, Stand August 2017
- Investmentstatistik des deutschen Fondsverbandes: Übersicht der Bestände und des Mittelaufkommens
- Finanzwesir im WRINT-Podcast
Finanzbegriff der Woche
Die Filterblase. Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 verwendet wird.
Fast jeder Finanzblog berichtet über ETFs und empfiehlt sie, Verbraucherschützer auch. Selbst im Finanzteil der örtlichen Tageszeitung titelt die Redaktion: "Marktbreit mit Indexfonds investieren".
Medial gesehen sind ETFs überall. Aber eben nur medial. Da, wo die Umsätze gemacht werden, sucht man sie vergeblich. Jede Filialbank ist ETF-freies Gebiet und auch die Vertreter der Drei-Buchstaben-Finanzvertriebe haben keinen ETF im Musterköfferchen.
Buchempfehlung des Finanzwesirs
The Little Book of Common Sense Investing: The Only Way to Guarantee Your Fair Share of Stock Market Returns (Little Books. Big Profits)* von John C. Bogle.
Wenn Dir unser Podcast gefällt, würden wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes freuen.
(*)Affiliate-Link: Das Buch wird für dich nicht teurer, aber wir erhalten eine kleine Provision.
Kommentare
Neuer Kommentar